Eigentlich hatte ich diesen Post bereits viel früher geplant, aber leider sind mir ziemlich viel Arbeit, eine kranke Katze und ein krankes ich dazwischen geraten.
Nun aber weiter im Text. Nach zwei Filmen und viel Handarbeit sollte der Kragen inzwischen schon nach Mühlsteinkragen aussehen.
Allerdings fächert er mir meistens zu sehr auf, gerade an den Enden, was beim Tragen meiner Meinung nach recht unschön aussieht.
Also nähe ich alle Schlingen noch einmal zusammen. Das kann mit oder ohne Perlen machen. Da ich keine Lust habe, jedes Vernähen einzeln zu verknoten führe ich den Faden durch das Schrägband durch, um den Faden unsichtbar zu machen. Das hat natürlich den Nachteil, dass, wenn der Faden einmal reißt, sich direkt mehrere Perlen und/oder Schlingen lösen und man mehr in der Reparatur zu tun hat.
Bei diesem Kragen allerdings steht die Seide so super, dass er mir auch ohne Zusammennähen echt gut gefällt und ich mich so nur auf die Enden beschränkt habe. Das erhöht, denke ich, auch die Beweglichkeit beim Tragen etwas mehr.
Der Unterschied von offenem und zusammengenähtem Ende ist gravierend.
Ob der Kragen allerdings so bleibt ist noch fraglich, denn es ist ja nicht meiner :) Sobald ich den passenden Rock dazu anprobefertig habe, wird auch die Entscheidung gefällt, ob ich noch alle Schlingen zusammennähe oder es lasse.
Aber bis dahin ist er fertig.
Ich hoffe, ich habe nicht allzu viele Fragen offen gelassen und dem ein oder anderen wenigstens ein wenig weiterhelfen können.