Vor einigen Jahren, als ich anfing, mich mit Mühlsteinkrägen zu beschäftigen, habe ich eine Anleitung für Selbige geschrieben und online gestellt. Mit dem Löschen meines alten Blogs ging auch die Anleitung verloren.
Ich habe keinerlei Ahnung, wie man Mühlsteinkrägen tatsächlich näht. Meine Methode ist eine Mischung aus Selbstversuchen, Bildern anstarren und Tipps von meiner persönlichen Mühlsteinkönigin Tuahadedana. Janet Arnolds Pattern of Fashion 4 besitze ich auch, aber das Buch hat mich absolut nicht weiter gebracht.

Man braucht eine Basis, auf die der Kragen genäht wird und ein laaaaanges Band in der Breite der gewünschten Auslage. Da ich ein völliger Matheversager bin und auch einfach nicht akribisch genug arbeiten kann, habe ich absolut keine Ahnung, wie ich die Länge des Bandes berechnen kann, damit sie stimmt. Also lasse ich ein Ende direkt unbearbeitet, wie man auf dem Bild sehen kann. Ich nähe halt einfach alle Schlaufen bis kurz vor Ende, schneide auf die passende Länge zurück, Schrägband drum und dann passt das. Also lieber immer zu lang als zu kurz.
Die Basis habe ich mit Buckram verstärkt, damit sie bei häufigem Gebrauch nicht einknickt. Das Band selbst ist mit starker Einlage verstärkt. Meinen eigenen Kragen habe ich mit Steifleinen gemacht, aber Wunsch ist Wunsch. Zudem ist der Kragen mit Vlieseline verstärkt wesentlich angenehmer zu tragen.
Die Basis habe ich dann in regelmäßigen Abständen markiert, damit die Falten nicht allzu unterschiedlich werden. Zwei Nadeln einfädeln für oben und unten, dann kann es losgehen. Die ersten Krägen habe ich mit nur einer Nadel genäht, aber das ständige Verknoten und Seitenwechseln war mir zu nervtötend.

Dank fieser Erkältung werde ich heute auch nicht weitermachen, aber Fragen kann ich jederzeit beantworten.
Gute Besserung! Ich möchte gerne Mal probieren, ob das mit Crinoline (quasi platte Cyberloxx) statt Buckram nicht auch funktioniert. Ist das so nicht irre schwer?
AntwortenLöschenAber mit dieser Anleitung werde ich es demnächst doch mal versuchen. Bald... *hüstel* *auf riesige Zu-Nähen-Liste schau*
Vom Gewicht her geht das eigentlich, ich finde den Buckram gar nicht soo schwer :)
AntwortenLöschenAber mit Crinoline sollte das auch gehen
Ich hab ja auch schon (mehr oder weniger) einen genäht und das auch frei nach Schnauze, wie es mir logisch erschien: Danke für die Anleitung.^^
AntwortenLöschenWow da hast du meine Anleitung wirklich gut bilderrhaft erklärt ;-
AntwortenLöschen